Das Naturschutzgebiet (seit 1957)Hohes Venn dehnt sich auf einer Fläche über mehr als 4000 Hektar Fläche aus. Mit dem Naturpark Nordeifel wurde es 1971 zum „Deutsche-Belgischen-Naturpark“ vereinigt. Das Hohe Venn bildet mit 2490 qkm das Kernstück. Es gilt als das größte Hochmoor Europas.
Es entstand vor ca. 500 Mio. Jahren Meterdicke Schichten aus Torf saugen den Regen auf wie ein Schwamm. Was der Torf nicht speichern kann, das fließt gefiltert in die vielen Bäche, Seen und Talsperren. Im Sommer leuchtet die Landschaft grün, im Herbst goldgelb.
Der saure und nährstoffarme Boden der Hochfläche duldet nur angepasste Pflanzen wie Torfmoose, Wollgras und der seltene Sonnentau. In den mineralreicheren Niedermooren gedeihen Binsen, Seggen, Sumpfveilchen, Beinbrech und Ohrweiden. An trockneren Stellen wachsen Heidekraut, Glockenheide, Heidelbeere, Preiselbeere und Rauschbeere. Reh, Rotwild, Wildschweine und das seltene Birkhuhn (Das Wappentier des Hohen Venn ) Die sensible Tier- und Pflanzenwelt des Hohen Venns erfordert jedoch eine aufwändige Pflege. Deshalb sind einige Bereiche der Moorlandschaft besonders streng geschützt.
Zahlreiche Kreuze im Venn zeugen von menschlichen Schicksalen, von natürlichen oder gewaltsamen Toden, Morden, Unfällen.
Das bekannteste ist wohl das Kreuz der Verlobten bei Baraque Michel.
Wege und Pfade zum großen teilen über hölzerne Pfade und Stege führen durch das Hohe Venn. Sie sind unterteilt in Schutzzonen
Das Venn, eine herb-schöne Landschaft von eigenem Reiz..
In ihrem Buch Naturgewalten schreibt
Clara Viebig über das Venn
"… wer es aber kennt, wird von ihm ergriffen
und kommt von dieser
herb-schönen Landschaft nicht mehr los,
der folgt immer wieder neu
dem Lockruf des Venn."
Zwei Naturzentren geben den Besuchern umfangreiche Einblicke in das Hohe Venn:
• Naturzentrum Botrange
• Naturzentrum Ternell
Liebe Gäste, wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Angebote im Bereich "Bauernhofurlaub" nur noch bis zum Ende dieses Jahres gültig sind. Ab dem Jahr 2024 werden wir den landwirtschaftlichen Betrieb aufgeben. Alle Informationen zu unseren Angeboten ab 2024 finden Sie unter dem Abschnitt "Landurlaub 2024" / Familienzeit auf unserer Webseite.
Die Ferienwohnungen sowie unsere Spielscheune mit Trampolin, Strohburg... Kaninchengehege, Tretfahrzeuge, Spielwald ...bleiben selbstverständlich wie gewohnt bestehen.
Es werden jedoch keine Programme mehr von uns angeboten.(Reiten,melken, füttern usw. findet nicht mehr statt)
Wir bedanken uns herzlich für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Ihnen auch weiterhin einen angenehmen Aufenthalt auf dem Victorhof zu ermöglichen.
Elmar & Iris
Victorhof
Hatzevenn 10
52156 Monschau
Tel.: 02472 - 940 682
aus dem Ausland:
+49 2472-940682
Mail: info@victorhof.de